beidseitig reflrektierend oder ein- oder beidseitig hochabsorbierend, in allen Varianten
Lärmschutzanlagen * Beratung * Planung * Akquisition
Als Planer, Berater und Systementwickler im Ingenieur-Holzbau Fachrichtung Laermschutz bin ich in unserem Hause für Fragen
der Technik (Holzbau und Schalltechnik) zuständig. Meine Aufgabe besteht darin, die Herstellung ökologischer und ökonomischer Holz-Lärmschutzele-mente zu
optimieren.
Aus langjähriger Erfahrung im Umgang mit dem technischen Knowhow im Holzingenieurbau (Montagebrücken) habe ich versucht, den einen oder
anderen Fehler aus den Kindertagen des Wandelementebaus zu vermeiden. Ziel meiner Arbeit war es immer, aus einer halbwegs neu-tralen Position, über Jahre die Anforderungen im Holzbau fachgerecht
zu erfüllen. Richtschnur dabei war ausschliesslich die ZTV-Lsw, die Euro-Norm EN sowie die DIN im Bereich Holzbau.
Mit Einführung der ZTV-Lsw06 wurden Themenbereiche und Vorgaben für Lärmschutzwand-hersteller teilweise spürbar verändert.
Qualitätsanforderungen und technische Ausstattung an Wandelemente wurden deutlich erhöht. In der Schallschutztechnik sind Veränderungen kaum erfolgt. Zwischenzeitlich bin ich als
Sachverständiger für Laermschutz an Strassen im BDSF zertifiziert. Das entsprechende Menu finden Sie unter:
Beachten Sie bitte auch
unsere Hinweise zur fachgerechten Erstellung von Holzbau-Konstruktionen - unter www.laermschutz-sv.de
Das Wandsystem Hilderink, Type Ökonom ist gemäß DIN EN
14388 mit Anfangsrypeprüfung und CE-Kennzeichen zertifiziert.